mpfs.de ● Der Siegeszug von Netflix und Co. bei den Jugendlichen hält an. Die Hälfte der Zwölf- bis 19-Jährigen schaut regelmäßig Sendungen, Serien und Filme bei Netflix (47 %), jeder Fünfte nutzt Amazon Prime Video (22 %). Damit hat sich der Anteil regelmäßiger Netflix-Nutzer im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt (2017: 26 %). Weiterer Gewinner bei den Jugendlichen ist Spotify, erstmals verzeichnet die Musiknutzung über Spotify einen höheren Anteil regelmäßiger Nutzer als die Musiknutzung live im Radio.
Filme, Games und YouTuber
zhaw.ch ● Wie der neuste JAMESfocus-Bericht offenlegt, sind die Lieblings-YouTuber der Schweizer Jugendlichen meist männlich und stammen aus dem Nachbarland der eigenen Sprachregion. Beliebt sind zudem Science-Fiction/Fantasy-Filme und Shooter-Games. Bei Lieblings-Games werden die Altersbeschränkungen oft nicht eingehalten.
Handyverhalten und Nachhaltigkeit
Jugendliche in der Schweiz ersetzen ihr Handy durchschnittlich nach knapp zwei Jahren, zeigt der neuste JAMESfocus-Bericht. Oft ist beim Kauf der Wunsch nach einem neueren oder besseren Modell ausschlaggebend. Nachhaltigkeit spielt dabei kaum eine Rolle, denn das Bewusstsein dafür ist nicht sehr gross.
Online-Verhalten
Die meisten Jugendlichen in der Schweiz weisen ein unproblematisches Online-Verhalten auf wie der JAMESfocus-Bericht zeigt. Die Suchtgefahr kann jedoch mit der Anzahl internetfähiger Geräte und der Online-Dauer steigen, vor allem wenn Jugendliche häufiger zur Unterhaltung surfen, mehr fernsehen oder öfter gamen.
m.saferinternet.at ● Bereits Kinder im Volksschulalter nutzen das Internet immer intensiver. Dafür werden nicht nur Computer oder Smartphone der Eltern verwendet. Am Ende der Volksschule besitzt weit mehr als die Hälfte der Kinder eigene Geräte. Dieser frühe Medienkonsum wirft viele Fragen auf: Was machen Kinder im Internet? Welche Herausforderungen gibt es im digitalen Familienalltag? Wie kann Medienerziehung gelingen?
- Eltern verunsichert, besorgt und oft überfordert
- Regeln und Grenzen ─ Patentrezepte gibt es keine
- Internet im Volksschulalter: Fotos, YouTube, Spiele
- Was Kinder am meisten stört
- Die eigenen Grenzen erkennen
- Eltern gefordert, Schule wichtige Unterstützung
Mehr Informationen
futurezone.at, 30.12.17, Foto: Tivo – Digitaltrends.com ● Zahlreiche Apps setzen auf eine Software, mit dessen Hilfe unter anderem analysiert wird, was sich Smartphone-Nutzer gerade im Fernsehen ansehen.
Weiterlesen
tagesanzeiger.ch ● Nie war eine hohe Medienkompetenz für Jugendliche wichtiger als heute. Rund ein Dutzend der wichtigsten Deutschschweizer Medientitel bieten deshalb mitYouNews ─ Jugendliche machen Medien Oberstufenschülerinnen und -schülern die Gelegenheit, die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten aus nächster Nähe mitzuerleben.
Schulklassen der Oberstufe können sich jetzt für YouNews vom 15. bis zum 21. Januar 2018 anmelden (Bewerbungsfrist läuft bis zum 12. November 2017).
Mehr Informationen
tagesanzeiger.ch ● Der Fernsehkonsum der Deutschschweizer ist so tief wie seit fünf Jahren nicht mehr. Westschweizer schauen mehr fern.
Die Fernsehgewohnheiten wandeln sich weiter. Zwei von drei Personen in der Schweiz schauen täglich lineares Fernsehen. Aber die Nutzung von zeitversetztem TV nimmt weiter zu. Und: Menschen zwischen 15 und 29 Jahren hält es nicht mal eine Stunde vor der Flimmerkiste.
Mehr Infos
credit-suisse.com/ch/de ● Das Credit Suisse Jugendbarometer 2016 verdeutlicht, dass die steigende Vielfalt von Lebenszielen und die weiterhin zunehmende Verbreitung von Smartphones und Apps die Jugendlichen immer stärker zu einer «Generation Stress» werden lassen. Weiter zeigt die Umfrage, dass Politik im Netz funktioniert: Es wird als positiv erachtet, dass politische Themen online kommentiert und diskutiert werden können. Die grössten Sorgen, welche die Schweizer 16-25-Jährigen umtreiben, sind Migration und Ausländerfragen.
Weiterlesen und weitere Artikel zum Thema
portal.nanoo.tv ● Die webbasierte Plattform nanoo.tv EDU wurde speziell für die Nutzung von Film- und Fernsehsendungen an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen entwickelt. Mit nanoo.tv EDU können registrierte Nutzerinnen und Nutzer sämtliche ausgestrahlten Filme und Fernsehsendungen aufzeichnen, schneiden, systematisch archivieren und für den späteren Einsatz im Unterricht verfügbar machen. Die Programmierung ist kinderleicht: Mit wenigen Klicks im TV-Programm werden Sendungen aufgezeichnet.
Mehr Infos: