Scratch 3.0 ─ The new Scratch is here!

   |   von  |  0 Kommentare

Scratch 3.0 ist die neueste Generation von Scratch, die am 2. Januar 2019 auf den Markt gebracht wurde. Es wurde entwickelt, um zu erweitern, wie, was und wo Sie mit Scratch erstellen können. Es enthält Dutzende neuer Sprites, einen völlig neuen Sound-Editor und viele neue Programmierblöcke. Mit Scratch 3.0 können Sie zusätzlich zu Ihrem Laptop oder Desktop-Computer Projekte auf Ihrem Tablet erstellen und abspielen.


Apple Schoolwork: Neuer Aufgabenplaner für Lehrer

   |   von  |  0 Kommentare

Werkzeug für die Schule: Die iPad-App hilft bei der Überwachung von Aufgaben und zeigt Lernfortschritte.

macwelt.de | Stephan Wiesend | Bild: Apple, 27.06.2018 Softwarelösung für Lehrer namens Schoolwork angekündigt. Ab sofort ist die neue Bildungs-App zu haben. Zweck der kostenlosen Anwendung ist die Verwaltung von Aufgaben: Ein Lehrer, der im Schulunterricht iPads einsetzt, kann damit Aufgaben erstellen, verwalten und seinen Schülern zuweisen. Dabei kann es sich um Dokumente, PDFs, Links oder bestimmte Aufgaben in einer App handeln. Bei unterstützten Apps wie Explan, Duolingo, Tynker und Kahoot kann man nämlich sogar gezielt Aktivitäten oder bestimmte Lektionen im Repertoire der App auswählen und an einen oder mehrere Schüler übermitteln. Davon sollen auch die Schüler profitieren, die so immer einen Überblick über ihre noch zu erledigenden Aufgaben und ihre Abgabetermine erhalten.

Weiterlesen und mehr Informationen

«Kinder surfen mit Sprachbefehlen durchs Netz»

   |   von  |  0 Kommentare

tagesanzeiger.ch / Bericht: Tina Fassbind, Bild: Christof Schuerpf, 8.6.2018 Eine Studie untersucht erstmals den Medienumgang von 4- bis 7-Jährigen. Wie viel Konsum gut ist und warum iPhones nicht zum Kinderhüten taugen, erklärt Projektleiter Gregor Waller.

Weiterlesen

Threema für Schulen ─ Schweizer App lässt WhatsApp alt aussehen

  |   von  |  0 Kommentare

Die Entwicklerfirma der sicheren Schweizer Messenger-App vermeldet ein Rekordinteresse. Hier erfährst du, was Threema Education ausmacht.

watson.ch / Daniel Schurter, Bild: Shutterstock, 8.6.2018 Threema Education ist ein auf schulische Bedürfnisse zugeschnittenes Spezialangebot, basierend auf Threema Work. Schulen können damit sicheres Instant-Messaging anbieten, das im Gegensatz zu WhatsApp die Datenschutz-Anforderungen erfüllt. Dazu muss man wissen, dass es Threema nicht nur als normale App für private Nutzer gibt. Für den professionellen Einsatz in Unternehmen bietet die Schweizer Entwicklerfirma zusätzlich Threema Work an. Und seit April eben auch vergünstigt für offiziell anerkannte Bildungseinrichtungen. Kurz zusammengefasst handelt es sich um die gleiche technische Plattform, die eine abhörsichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bietet, ergänzt um gewisse Funktionen.

Weiterlesen

MIKE-Studie 2017

   |   von  |  0 Kommentare

zhaw.ch ● Die MIKE-Studie 2017 zeigt, dass Kinder in der Schweiz Smartphones und Tablets zwar rege nutzen, aber viel lieber draussen spielen, Sport machen oder Freunde treffen. Zudem achten Eltern bei der Mediennutzung ihrer Kinder auf die Nutzungsdauer und auf altersgerechte Inhalte.

Rund die Hälfte der Primarschulkinder besitzt ein eigenes Handy, grösstenteils ein Smartphone. Die Altersunterschiede sind gross: Ein Viertel der 6- bis 9-Jährigen hat ein eigenes Handy, bei den 10- bis 11-Jährigen sind es fast zwei Drittel, bei den 12- bis 13-Jährigen sind es vier Fünftel.

Spielen, Sport und Freunde treffen sind die beliebtesten Freizeitaktivitäten der 6- bis 13-Jährigen, weit vor medialen Aktivitäten wie Gamen, Lesen und Fernsehen. Der mediale Alltag ist vor allem von Fernsehen, Musik und Büchern geprägt. Mehr als drei Viertel der Kinder sehen mindestens einmal pro Woche fern, hören Musik oder lesen Bücher.

Jüngere Kinder sind in ihrer Mediennutzung eher unterhaltungsorientiert, bei älteren Kindern wird die Kommunikation wichtiger. Auffällig ist, dass bei vielen Kindern im Alter von zehn oder elf Jahren ein sprunghafter Anstieg in der Nutzungshäufigkeit und Nutzungsdauer von Medien stattfindet.

Mehr Infos
Pressereaktionen

Digitaler Jahresstart: Dienste und App-Verknüpfungen bereinigen

  |   von  |  0 Kommentare

stadt-bremerhaven.de / cashy, 01.01.2018 ● Viele nutzen das neue Jahr um Vorsätze umzusetzen. Dinge an einem kalendarischen Punkt festmachen. Ja, das kann Sinn ergeben. Habt ihr heute Zeit? Dann macht es doch so wie ich, überprüft doch einmal die ganzen Dienste, die ihr nutzt und wie ihr diese angebunden habt. Vor Urzeiten mal eine App getestet, die Zugriff auf Google- oder Facebook-Account benötigt? Die kann man sicherlich mal entfernen. Ihr werdet überrascht sein, was sich da so ansammelt, wenn man es nicht direkt regelmäßig macht.

Weiterlesen

Swift Playgrounds: Großes Update lässt Programmieranfänger Roboter steuern

  |   von  |  0 Kommentare

maclife.de Apple hat seine App „Playgrounds“ für das iPad aktualisiert. Version 1.5 bietet entscheidende Änderungen, die Programmieranfänger in die Lage versetzen, über Ihr iPad nun auch Roboter oder Drohnen zu steuern. Zu den Produkten, die unterstützt werden, gehört auch das populäre „LEGO Mindstorms“-System aber auch Produkte von Sphero oder Parrot.

Mehr Infos

Apple veröffentlicht Classroom 2.0 und Swift 3.1

   |   von  |  0 Kommentare

macerkopf.de Rund ein Jahr ist es mittlerweile her, dass Apple im Frühjahr und rund um die Freigabe von iOS 10.1 eine neue Classroom App veröffentlicht hat. Es unterstützt Lehrkräfte dabei, die Schüler durch den Unterricht zu führen, ihren Fortschritt zu prüfen und sie zu motivieren. Nun steht Classroom 2.0 als Download bereit.

  • Erstelle Klassen in Classroom und lade Schüler in der Nähe ein, beizutreten
  • Teile Dokumente und Links per AirDrop mit Schülergeräten (ersetzt die Classroom-Bereitstellungserweiterung)
  • Schüler können Dokumente und Links per AirDrop mit dem Lehrer teilen
  • Schülergeräte können stummgeschaltet werden
  • Classroom ist 27.2MB groß, verlangt nach iOS 10.3 oder neuer und liegt ausschließlich für das iPad vor.
Mehr Informationen

Digitale Revolution im Klassenzimmer

   |   von  |  0 Kommentare

Bildschirmfoto 2017-01-21 um 20.30.06srf.ch Die Digitalisierung wälzt die Arbeitswelt und die Schule um. Der Lehrplan 21 führt «Medien und Informatik» als neues Fach ein ─ mit ehrgeizigen Zielen. Doch bei der Umsetzung gibt es grosse Unterschiede zwischen den Schulen. Das gefährde die Chancengleichheit, warnt der Schulleiterverband.

Weiter