«analog + digital» ─ Informatik (be-)greifen

   |   von  |  0 Kommentare

Im neuen Lernarrangement des RDZ Rorschach zum Fach Informatik können die Kinder und Jugendlichen durch aktives Ausprobieren die Welt der analogen und digitalen Medien erproben. So lernen sie das Funktionsprinzip von Geräten verstehen, die sie täglich verwenden. Technisches Verständnis, handwerkliche Fertigkeiten und kreatives Problemlösen werden dabei ebenso wie Kooperationsfähigkeit und Selbstverantwortung erarbeitet und geübt. Sie begegnen folgenden Themen: 

  • Wie funktionieren Computer (Informatiksysteme)?
  • Programmieren (Algorithmen)
  • Sortieren, Ordnen und Automatisieren /  Binärsystem (Datenstrukturen)
  • Analog und digital spielen (Zyklus 1/2)
  • Technik verstehen / Technik basteln (Zyklus 2/3, Phase 2)

Blog mit Informationen / Broschüre /Einführungskurse, Unterrichtsideen, usw.


Spielkarten Biber | Lehrmittel Informatik für Zyklus 1

   |   von  |  0 Kommentare

Spielkarten Biber

In der Sammlung Spielkarten Biber sind interessante Informatikaufgaben zu finden, die von der internationalen Bebras-Gemeinschaft erstellt wurden. Spielkarten für Kinder von 7 bis 10 Jahre. In Deutsch und Italienisch.

Lehrmittel Informatik für Kindergarten und Zyklus 1

Das Heft offeriert ausgewählte Abschnitte aus dem sich zur Zeit noch in der Entwicklung befindenden Lehrmittel für einen integrierten Informatikunterricht. Das Lehrmittel gehört zu einer Reihe von Lehrmitteln für den Informatik-Unterricht, das ein Spiralcurriculum vom Kindergarten bis zur Matur bilden wird.
Dieses Heft wird nur so lange erhältlich sein, bis das vollständige Lehrmittel bei Klett und Balmer in die Distribution geht.

Mehr Informationen


lp21informatik.ch ─ Infos und Hilfe für den Informatikunterricht

   |   von  |  0 Kommentare

lp21informatik.ch ● Auf der Webseite lp21informatik.ch werden Infos und Hilfen für den Informatikunterricht bereitgestellt. Auf der Seite sind alle Lernziele des Kompetenzbereichs Informatik mit dazugehörigen Infos und Links zu finden, die helfen den Unterricht zu gestalten. Die 33 verschiedenen Lernziele des Kompetenzbereichs Informatik sind sortiert nach den Themenbereichen Datenstrukturen, Algorithmen und Informatiksysteme. Zu jedem dieser Lernziele gibt es eine kurze Einführung ins jeweilige Thema und es werden Möglichkeiten aufgezeigt den Unterricht zu gestalten.


JAMES-Studie 2018 ─ Flatrate-Streaming immer beliebter

   |   von  |  0 Kommentare

zhaw.ch Netflix, Spotify & Co. geben bei den Jugendlichen in der Schweiz den Ton an. Dank Flatrate-Streaming hat über die Hälfte beinahe unbegrenzt Zugriff auf Filme, Musik oder Games. Kommuniziert wird vor allem mit dem Handy per Instagram, WhatsApp oder Snapchat. Facebook nutzt nur noch jeder fünfte Jugendliche regelmässig.

Pressereaktionen

Programmieren mit der Maus

  |   von  |  0 Kommentare

Schritt für Schritt Bildergeschichten und Spiele mit der Maus zu programmieren

  • In der Webanwendung Programmieren mit der Maus werden Kinder durch 3-5 Lernspiele geführt, in denen sie grundlegende Programmierkonzepte wie Variablen, Schleifen und Verzweigungen kennen lernen.
  • Die Kinder erstellen dabei kleine Animationen, Wimmelbilder und erste Spiele.
  • Die Kinder haben die Möglichkeit jedes Spiel zu ihrem eigenen zu machen, indem sie Figuren, Hintergründe und Sounds individuell anpassen.
  • Die selbst programmierten Spiele können abgespeichert und dann gemeinsam mit Freunden und Verwandten gespielt und wieder verändert werden.
  • Zielgruppe sind Kinder ab der 2. bis zur 6. Klasse (7-12 Jahre, die Kinder sollten kurze Texte lesen können. Jüngere Kinder können die Anwendung mit ihren Eltern nutzen.)
  • Zielausspielung sind Tablets (ab iOS 11) und Desktop-Geräte, auf Smartphones ist die Anwendung derzeit leider nicht nutzbar.
  • Vorbild und Grundlage ist die grafische Programmiersprache Scratch des MIT Lifelong Kindergarden(Flash basiert)
  • Das MIT entwickelt Version 3 dieser grafischen Programmiersprache. Die neue Anwendung ermöglicht es, Scratch auch auf Tablets zu benutzen. Die Ausspielung für Smartphones ist derzeit nicht Teil des Projektes. Eine Vorschau davon ist hier zu finden: https://beta.scratch.mit.edu
  • Scratch ist Open Source Software. Deshalb konnten wir eine WDR-Version von Scratch 3 erstellen und sie in den Punkten Design, Figuren und Sounds der Sendung mit der Maus anpassen.
Lernen wie es geht, Übersicht und mehr Informationen

CS First ─ Spielend Programmieren lernen

  |   von  |  0 Kommentare

csfirst.withgoogle.com Jeder kann CS First unterrichten. Vorkenntnisse in Informatik sind nicht erforderlich. Die Schüler werden mit anleitenden Videos durch die Aktivitäten geführt, sodass Sie jeden Schüler individuell betreuen können. Die CS First-Projekte beinhalten das Programmieren mit Blöcken in Scratch. Im CS First-Kit sind Kurspläne und Lösungsblätter für den Lehrer sowie witzige Kursheftchen und Aufkleber für die Schüler enthalten. Die Schüler erstellen Informatikprojekte zu verschiedenen Themen wie Sport, Kunst und Mode. Jedes Thema besteht aus 8 Kursen mit jeweils 60-90 Minuten Unterricht, die an Ihren individuellen Kursplan angepasst werden können.

Mehr Infos

Digitale Bildung: eine Knacknuss für die Schule?

   |   von  |  0 Kommentare

lch.ch / Nov. 2017, Foto: Thinkstock ● Ob Interactive Media Designer, ICT-Architektin, Data Scientist, Social Media Managerin, Software-Ingenieur oder Online Marketing Managerin ─ alles Berufe, die Sie wahrscheinlich weder (detailliert) kennen, noch hatten Sie dazumal die Möglichkeit, sie zu erlernen. Sie existierten früher schlichtweg noch nicht. Hervorgebracht hat sie erst die Digitalisierung. Diese entwickelt sich rasant und verändert unser Leben in all seinen Facetten. Berufe ver- schwinden, andere verändern sich, nochmals andere entstehen. Kinder, die heute in die Schule eintreten, werden später mit grosser Wahrscheinlichkeit Berufe ausüben, die es so jetzt noch nicht gibt. Muss uns das beunruhigen? Nein, aber es sollte uns interessieren. Mit dem Schwerpunkt «Digitale Bildung» in der vorliegenden Ausgabe setzen wir ein Zeichen.

Artikel
  • Digitale Bildung: eine Knacknuss für die Schule? (Bildung Schweiz, 11 | 2017)
    • S. 10 Interview: «Lehrpersonen benötigen flexible digitale Technologien»
    • S. 14 Medien und Informatik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
    • S. 19 Lernen wie gedruckt
    • S. 22 Mittels Digitalisierung professionalisieren
    • S. 24 Und wenn der Satz von Pythagoras ein Game wäre?
    • S. 27 «Mein Budget hat mich schockiert»

Informatik wird an den Gymnasien obligatorisch

  |   von  |  0 Kommentare

Die Kantone wollen das Schulfach aufwerten. Das sei höchste Zeit, sagen Experten.

tagesanzeiger.ch / Luca De Carli, Christoph Lenz, Foto: Urs Jaudas ● Die Kantone haben deshalb entschieden, dass neu landesweit Informatik ┬¡anders und obligatorisch unterrichtet wird. Dies bestätigen Tagesanzeiger.ch/Newsnet drei Quellen aus dem Umfeld der Versammlung unabhängig voneinander. Die Vereinigungen der Gymnasiallehrer, der Rektoren und der Hochschulen hatten in den letzten Monaten bereits ein Obligatorium gefordert. Auch der Bund ist dafür.

Allerdings waren sich die Kantone uneinig darüber, ob Infor┬¡matik nicht nur obligatorisch, sondern auch zu einem sogenannten Grundlagenfach aufgewertet werden soll. So hätte es auch für die Matur gezählt. Mit einer Stimme Unterschied wurde gegen das Grundlagenfach entschieden.

Weiterlesen und weitere Links

Einfach Informatik

   |   von  |  0 Kommentare

klett.ch Mit einer dreibändigen Lehrwerksreihe ist die Lösung für den Informatikunterricht auf der Sekundarstufe I unterwegs. «Einfach Informatik» erscheint zum Schuljahr 2018/19. Auch Lehrpersonen ohne fundierte Informatikkenntnisse kommen damit sehr gut klar.

  • Band 1: Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren
  • Band 2: Strategien entwickeln
  • Band 3: Programmieren
Mehr Infos

Swift Playgrounds: Großes Update lässt Programmieranfänger Roboter steuern

  |   von  |  0 Kommentare

maclife.de Apple hat seine App „Playgrounds“ für das iPad aktualisiert. Version 1.5 bietet entscheidende Änderungen, die Programmieranfänger in die Lage versetzen, über Ihr iPad nun auch Roboter oder Drohnen zu steuern. Zu den Produkten, die unterstützt werden, gehört auch das populäre „LEGO Mindstorms“-System aber auch Produkte von Sphero oder Parrot.

Mehr Infos