JIM-Studie 2018 ─ Die 10 beliebtesten Apps bei Jugendlichen

   |   von  |  0 Kommentare

mpfs.de Der Siegeszug von Netflix und Co. bei den Jugendlichen hält an. Die Hälfte der Zwölf- bis 19-Jährigen schaut regelmäßig Sendungen, Serien und Filme bei Netflix (47 %), jeder Fünfte nutzt Amazon Prime Video (22 %). Damit hat sich der Anteil regelmäßiger Netflix-Nutzer im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt (2017: 26 %). Weiterer Gewinner bei den Jugendlichen ist Spotify, erstmals verzeichnet die Musiknutzung über Spotify einen höheren Anteil regelmäßiger Nutzer als die Musiknutzung live im Radio.


Apple Schoolwork: Neuer Aufgabenplaner für Lehrer

   |   von  |  0 Kommentare

Werkzeug für die Schule: Die iPad-App hilft bei der Überwachung von Aufgaben und zeigt Lernfortschritte.

macwelt.de | Stephan Wiesend | Bild: Apple, 27.06.2018 Softwarelösung für Lehrer namens Schoolwork angekündigt. Ab sofort ist die neue Bildungs-App zu haben. Zweck der kostenlosen Anwendung ist die Verwaltung von Aufgaben: Ein Lehrer, der im Schulunterricht iPads einsetzt, kann damit Aufgaben erstellen, verwalten und seinen Schülern zuweisen. Dabei kann es sich um Dokumente, PDFs, Links oder bestimmte Aufgaben in einer App handeln. Bei unterstützten Apps wie Explan, Duolingo, Tynker und Kahoot kann man nämlich sogar gezielt Aktivitäten oder bestimmte Lektionen im Repertoire der App auswählen und an einen oder mehrere Schüler übermitteln. Davon sollen auch die Schüler profitieren, die so immer einen Überblick über ihre noch zu erledigenden Aufgaben und ihre Abgabetermine erhalten.

Weiterlesen und mehr Informationen

«Kinder surfen mit Sprachbefehlen durchs Netz»

   |   von  |  0 Kommentare

tagesanzeiger.ch / Bericht: Tina Fassbind, Bild: Christof Schuerpf, 8.6.2018 Eine Studie untersucht erstmals den Medienumgang von 4- bis 7-Jährigen. Wie viel Konsum gut ist und warum iPhones nicht zum Kinderhüten taugen, erklärt Projektleiter Gregor Waller.

Weiterlesen

MIKE-Studie 2017

   |   von  |  0 Kommentare

zhaw.ch ● Die MIKE-Studie 2017 zeigt, dass Kinder in der Schweiz Smartphones und Tablets zwar rege nutzen, aber viel lieber draussen spielen, Sport machen oder Freunde treffen. Zudem achten Eltern bei der Mediennutzung ihrer Kinder auf die Nutzungsdauer und auf altersgerechte Inhalte.

Rund die Hälfte der Primarschulkinder besitzt ein eigenes Handy, grösstenteils ein Smartphone. Die Altersunterschiede sind gross: Ein Viertel der 6- bis 9-Jährigen hat ein eigenes Handy, bei den 10- bis 11-Jährigen sind es fast zwei Drittel, bei den 12- bis 13-Jährigen sind es vier Fünftel.

Spielen, Sport und Freunde treffen sind die beliebtesten Freizeitaktivitäten der 6- bis 13-Jährigen, weit vor medialen Aktivitäten wie Gamen, Lesen und Fernsehen. Der mediale Alltag ist vor allem von Fernsehen, Musik und Büchern geprägt. Mehr als drei Viertel der Kinder sehen mindestens einmal pro Woche fern, hören Musik oder lesen Bücher.

Jüngere Kinder sind in ihrer Mediennutzung eher unterhaltungsorientiert, bei älteren Kindern wird die Kommunikation wichtiger. Auffällig ist, dass bei vielen Kindern im Alter von zehn oder elf Jahren ein sprunghafter Anstieg in der Nutzungshäufigkeit und Nutzungsdauer von Medien stattfindet.

Mehr Infos
Pressereaktionen

Digitaler Jahresstart: Dienste und App-Verknüpfungen bereinigen

  |   von  |  0 Kommentare

stadt-bremerhaven.de / cashy, 01.01.2018 ● Viele nutzen das neue Jahr um Vorsätze umzusetzen. Dinge an einem kalendarischen Punkt festmachen. Ja, das kann Sinn ergeben. Habt ihr heute Zeit? Dann macht es doch so wie ich, überprüft doch einmal die ganzen Dienste, die ihr nutzt und wie ihr diese angebunden habt. Vor Urzeiten mal eine App getestet, die Zugriff auf Google- oder Facebook-Account benötigt? Die kann man sicherlich mal entfernen. Ihr werdet überrascht sein, was sich da so ansammelt, wenn man es nicht direkt regelmäßig macht.

Weiterlesen

JIM-Studie 2017 veröffentlicht

  |   von  |  0 Kommentare

mpfs.de ● Im Rahmen der JIM-Studie 2017 (Jugend, Information, (Multi-) Media) des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest, wurden Zwölf- bis 19-Jährige in Deutschland neben der generellen Mediennutzung auch zu ihrem Medienumgang im Hinblick auf Hausaufgaben, Lernen und Schule befragt. Insgesamt verbringen Schülerinnen und Schüler im Alter von zwölf bis 19 Jahren nach eigener Schätzung durchschnittlich 97 Minuten an ei- nem Wochentag mit ihren Hausaufgaben (mit und ohne Computer/Internet), Mädchen inves- tieren mit 115 Minuten deutlich mehr Zeit als Jungen (80 Min.). Knapp die Hälfte ihrer Lern-/ und Hausaufgabenzeit (45 % bzw. 44 Min.) arbeiten die zwölf- bis 19-jährigen Schülerinnen und Schüler jeden Tag zuhause am Computer oder im Internet für die Schule. Die digitale Hausaufgabenzeit steigt mit zunehmendem Alter der Jugendlichen von einer guten halben Stunde bei den Zwölf- bis 13-Jährigen auf eine gute Stunde bei den volljährigen Schülern an.

Betrachtet man hingegen den Einsatz digitaler Medien in der Schule, so sind bislang nur das Whiteboard (31 %) und der Computer (22 %) nennenswert im Schulalltag angekommen (Nut- zung mind. mehrmals pro Woche). Smartphones (13 %), Laptops (9 %) oder Tablet-PCs (4 %) spielen noch immer keine große Rolle. Auch die weitere Betrachtung der Nutzung zumindest einmal im Monat bestätigt dieses Bild: Nur jeder zehnte Schüler nutzt im Zeitraum von vier Wochen einen Tablet-PC in der Schule (11 %), jeder Vierte ein Notebook (25 %) und jeder Dritte ein Smartphone (31 %). Nur Whiteboards (43 %) und stationäre Computer (59 %) kom- men bei jedem zweiten Schüler monatlich zum Einsatz.

Neben der Häufigkeit der Nutzung verschiedener digitaler Medien an der Schule nimmt die JIM-Studie 2017 auch die Kompetenzen der Jugendlichen im Umgang mit Standardsoftware in den Blick. Die Jugendlichen wurden gebeten, sich selbst zu benoten, wie sie ihre Fähigkeiten in Bezug auf die Basisprogramme Word, Excel und PowerPoint (oder Programme anderer Softwareanbieter mit vergleichbarer Funktionalität) einschätzen. Besonders fit sehen sich Ju- gendliche bei Textverarbeitungsprogrammen wie Word, hier gibt sich jeder Fünfte die Note 1, jeder Zweite bewertet sich mit einer 2. Ähnlich positiv ist die Bewertung bei PowerPoint: Im Umgang mit Präsentationsprogrammen geben sich fast zwei Drittel der Jugendlichen eine 1 oder 2. Deutlich schlechter schätzen Jugendliche ihre Fähigkeiten bei Kalkulationsprogrammen wie Excel ein, hier geben sich nur sieben Prozent die Note 1 und ein Fünftel die Note 2.

Mehr Informationen

«Digital Native»: Generation kurzsichtig?

  |   von  |  0 Kommentare

fritzundfraenzi.ch / Text: Anja Lang / Bild: iStock, 2. Nov. 2017 ● «Von 2000 bis 2010 wurde eine weltweite Zunahme von Kurzsichtigkeit um fast 30 Prozent festgestellt», weiss Dr. Vera Schmit-Eilenberger, Fachärztin für Augenheilkunde mit Schwerpunkt Kinderophthalmologie und Netzhauterkrankungen aus Dübendorf im Kanton Zürich. Kurzsichtigkeit hat teilweise nahezu epidemische Auswirkungen angenommen. Vor allem in einigen Ländern Asiens und Südostasiens hat Kurzsichtigkeit, fachsprachlich Myopie genannt, inzwischen nahezu epidemische Ausmasse angenommen. «In Teilen Chinas, Singapurs oder Taiwans sind bereits bis zu 90 Prozent der jungen Erwachsenen kurzsichtig», sagt Vera Schmit-Eilenberger. Vor rund 60 Jahren lag der Anteil der Kurzsichtigen in der Bevölkerung hier noch bei etwa 10 bis 20 Prozent. Aber auch in Europa und den USA nimmt Myopie immer stärker zu. In den USA ist die Zahl der Kurzsichtigen in den letzten 30 Jahren um 66 Prozent angestiegen. In Europa zeigt sich gemäss einer 2015 vorgestellten Studie des European Eye Epidemiology Consortium ein ähnlicher Trend: In der Altersklasse der 25- bis 29-Jährigen ─ also der «Digital Natives» ─ ist bereits fast jeder Zweite kurzsichtig.

Ganzer Artikel

Lehrer fordern digitale Lehrmittel: «Schulen müssen die Digitalisierung aggressiv vorantreiben»

  |   von  |  0 Kommentare

aargauerzeitung.ch / Yannick Nock — Schweiz am Wochenende, 7.10.2017 Jedes Kind soll mit eigenem Tablet im Unterricht sitzen. Wie die digitale Zukunft genau aussehen soll, bleibt weiter offen. Um das zu klären, hat der Schweizer Lehrerverband nun ein Positionspapier entwickelt.

Weiterlesen

Warum Lehrer oft Digitalmuffel sind

  |   von  |  0 Kommentare

spiegel.de Lieber keine Experimente – so denken viele Lehrer über digitale Lernmittel. Sie fühlen sich beim Computereinsatz im Unterricht oft alleingelassen.

Einerseits glaubt nicht einmal jeder vierte Lehrer daran, dass digitale Medien dabei helfen, den Lernerfolg ihrer Schüler zu verbessern, so ein Ergebnis der Bertelsmann-Studie. Andererseits geben 70 Prozent an, dass digitale Medien die Attraktivität der Schule steigern.

Da verwundert es kaum, dass es an einer echten Strategie zu dem Thema fehlt. “Die meisten Schulen haben weder ein Konzept für den Einsatz digitaler Lernmittel noch reflektieren sie den digitalen Wandel als Bestandteil ihrer systematischen Schul- und Unterrichtsentwicklung”, schreiben die Autoren der Studie.

Weiterlesen

 


Digitales Lernen an Grundschulen: Computer verdrängt weder Spielzeug noch Bücher

  |   von  |  0 Kommentare

bertelsmann-stiftung.de Schon Grundschüler nutzen ein vielfältiges Angebot digitaler Medien zum Lernen ─ vor allem außerhalb der Schule. Der Computer verdrängt dabei aber weder Spielzeug noch Bücher.

Die Ergebnisse auf einen Blick
  • Digitale Mediennutzung abhängig vom Engagement der Lehrer
  • Computer verdrängt weder Spielzeug noch Bücher
  • Vielfältige Mediennutzung nach der Schule
  • Technische Ausstattung: Schule und Kinderzimmer sind getrennte Welten
  • Eltern tun sich schwer, ihren pädagogischen Anspruch mit Leben zu füllen
Weiterlesen