Die faszinierende Welt des Programmierens entdecken!
In der Begabungsförderung an der PHSG programmieren wir mit spannenden Apps, Online-Tools, verschiedenen Robotern und Microkontrollern – Informatik wird erleb- und (be)greifbar! Dazu stehen Unterrichtsmaterialien und fertige digitale Bücher zur Verfügung, welche auch im eigenen Unterricht eingesetzt werden können.
Programmieren fördert nachweislich das logische Denken und nützt auch der Arbeitsweise. Denn man übt darin vorausschauend zu planen und präzise zu arbeiten. Die im Unterricht eingesetzeten digitalen Bücher bestehen aus verschiedenen kleinen, auf sich aufbauenden Missionen (Challenges). Bei der Entwicklung Physical Computing Aufgaben wurde darauf geachtet, dass die Kinder und Jugendliche rasche Erfolge feiern können. Ein Ziel ist es, einen gelungenen und positiven Zugang in die faszinierende Welt der Informatik zu schaffen. Ziel ist es zudem, dass die Schülerinnen und Schüler das nötige Knowhow sich aneignen damit sie am Schluss offene Programmier-Aufgaben (Making) meistern können. So soll beispielsweise ein Rasenmäher-Roboter, ein Lift oder die Stadt der Zukunft, usw. als Projektaufgabe gelöst werden.
Mit GooglePresentation können digitale Bücher multimedial erstellt werden (Text, Fotos, Videos, Audio). Die im Web-Browser erstellen Bücher können anschliessend plattformunabhängig geöffnet werden (Windows, MacOS, iOS, Android). Das folgende Video zeigt, wie so ein digitales Buch erstellt werden kann.
In der Mars Mission im RDZ Gossau sind die Lernenden Astronautinnen und Astronauten und tauchen ein in eine einladend gestaltete Welt mit spannenden Missionen. In zwei Crews, dem Base Camp und der Field Mission, bearbeiten sie verschiedene Herausforderungen im Kontext von Physical Computing, um
das Überleben der Mannschaft zu sichern,
den Planeten zu erforschen oder
neue Technologien für die langfristige Besiedlung des Mars zu entwickeln.
Beispiel eines digitalen Buches erstellt mit GooglePresentation der Mars Mission: Micro:bit – Training Cards (Zyklus 2/3)
Im neuen Lernarrangement des RDZ Rorschach zum Fach Informatik können die Kinder und Jugendlichen durch aktives Ausprobieren die Welt der analogen und digitalen Medien erproben. So lernen sie das Funktionsprinzip von Geräten verstehen, die sie täglich verwenden. Technisches Verständnis, handwerkliche Fertigkeiten und kreatives Problemlösen werden dabei ebenso wie Kooperationsfähigkeit und Selbstverantwortung erarbeitet und geübt. Sie begegnen folgenden Themen:
Wie funktionieren Computer (Informatiksysteme)?
Programmieren (Algorithmen)
Sortieren, Ordnen und Automatisieren / Binärsystem (Datenstrukturen)
desktop.12app.ch / Ursina Haller ● Die Autorin sucht eine Schule für ihr Kind ─ im Silicon Valley. Ein Erlebnis zwischen Hochleistungsinseln und radikalem Digital-Verzicht.
Scratch 3.0 ist die neueste Generation von Scratch, die am 2. Januar 2019 auf den Markt gebracht wurde. Es wurde entwickelt, um zu erweitern, wie, was und wo Sie mit Scratch erstellen können. Es enthält Dutzende neuer Sprites, einen völlig neuen Sound-Editor und viele neue Programmierblöcke. Mit Scratch 3.0 können Sie zusätzlich zu Ihrem Laptop oder Desktop-Computer Projekte auf Ihrem Tablet erstellen und abspielen.
Schritt für Schritt Bildergeschichten und Spiele mit der Maus zu programmieren
In der Webanwendung Programmieren mit der Maus werden Kinder durch 3-5 Lernspiele geführt, in denen sie grundlegende Programmierkonzepte wie Variablen, Schleifen und Verzweigungen kennen lernen.
Die Kinder erstellen dabei kleine Animationen, Wimmelbilder und erste Spiele.
Die Kinder haben die Möglichkeit jedes Spiel zu ihrem eigenen zu machen, indem sie Figuren, Hintergründe und Sounds individuell anpassen.
Die selbst programmierten Spiele können abgespeichert und dann gemeinsam mit Freunden und Verwandten gespielt und wieder verändert werden.
Zielgruppe sind Kinder ab der 2. bis zur 6. Klasse (7-12 Jahre, die Kinder sollten kurze Texte lesen können. Jüngere Kinder können die Anwendung mit ihren Eltern nutzen.)
Zielausspielung sind Tablets (ab iOS 11) und Desktop-Geräte, auf Smartphones ist die Anwendung derzeit leider nicht nutzbar.
Vorbild und Grundlage ist die grafische Programmiersprache Scratch des MIT Lifelong Kindergarden(Flash basiert)
Das MIT entwickelt Version 3 dieser grafischen Programmiersprache. Die neue Anwendung ermöglicht es, Scratch auch auf Tablets zu benutzen. Die Ausspielung für Smartphones ist derzeit nicht Teil des Projektes. Eine Vorschau davon ist hier zu finden: https://beta.scratch.mit.edu
Scratch ist Open Source Software. Deshalb konnten wir eine WDR-Version von Scratch 3 erstellen und sie in den Punkten Design, Figuren und Sounds der Sendung mit der Maus anpassen.
Lernen wie es geht, Übersicht und mehr Informationen
scratch-dach.info/wiki● Scratch 3.0 ist eine angekündigte neue Version von Scratch die Scratch 2.0 ablösen soll. Es wurde bekannt gegeben, dass Google das neue Scratch unterstützen wird. Scratch 3.0 wird in HTML5 implementiert. Ebenfalls wird iOS und Android unterstützt durch einen HTML5-basierten Editor. AdobeFlash wird nicht mehr benötigt. Bereits jetzt kann auf der Seite https://llk.github.io/scratch-gui/die neue GUI von Scratch 3.0 ausgeführt und getestet werden. Dort kann auch der aktuelle Status der Entwicklung abgerufen werden. Es gibt auch noch eine Vortestversion der aktuellen GUI auf der Seite https://llk.github.io/scratch-gui/develop/.
csfirst.withgoogle.com● Jeder kann CS First unterrichten. Vorkenntnisse in Informatik sind nicht erforderlich. Die Schüler werden mit anleitenden Videos durch die Aktivitäten geführt, sodass Sie jeden Schüler individuell betreuen können. Die CS First-Projekte beinhalten das Programmieren mit Blöcken in Scratch. Im CS First-Kit sind Kurspläne und Lösungsblätter für den Lehrer sowie witzige Kursheftchen und Aufkleber für die Schüler enthalten. Die Schüler erstellen Informatikprojekte zu verschiedenen Themen wie Sport, Kunst und Mode. Jedes Thema besteht aus 8 Kursen mit jeweils 60-90 Minuten Unterricht, die an Ihren individuellen Kursplan angepasst werden können.
Die Kantone wollen das Schulfach aufwerten. Das sei höchste Zeit, sagen Experten.
tagesanzeiger.ch / Luca De Carli, Christoph Lenz, Foto: Urs Jaudas ● Die Kantone haben deshalb entschieden, dass neu landesweit Informatik ┬¡anders und obligatorisch unterrichtet wird. Dies bestätigen Tagesanzeiger.ch/Newsnet drei Quellen aus dem Umfeld der Versammlung unabhängig voneinander. Die Vereinigungen der Gymnasiallehrer, der Rektoren und der Hochschulen hatten in den letzten Monaten bereits ein Obligatorium gefordert. Auch der Bund ist dafür.
Allerdings waren sich die Kantone uneinig darüber, ob Infor┬¡matik nicht nur obligatorisch, sondern auch zu einem sogenannten Grundlagenfach aufgewertet werden soll. So hätte es auch für die Matur gezählt. Mit einer Stimme Unterschied wurde gegen das Grundlagenfach entschieden.
kindersoftwarepreis.de● Wochenlang haben deutschlandweit 3280 Kinder in 15 Bibliotheken die 40 für den Deutschen Kindersoftwarepreis 2017 nominierten Spiele getestet und die Sieger ermittelt. Auf der Frankfurter Buchmesse wurden nun die Gewinner des TOMMI 2017 ausgezeichnet.
Sieger des Sonderpreises Kindergarten & Vorschule wurde das Programmierspiel „Osmo Coding with Awbie“ (Tangible Play).
In der Sparte PC nahm „Portal Knights“ (505 Games) den ersten Platz ein.
Bei den Konsolen gewann „Mario Kart Deluxe“ (Nintendo).
Weitere Preisträger sind „Cozmo“ (Anki) beim Elektronischen Spielzeug und
„Pet Hotel Premium“ (Tivola) in der Kategorie Apps.
maclife.de● Apple hat seine App „Playgrounds“ für das iPad aktualisiert. Version 1.5 bietet entscheidende Änderungen, die Programmieranfänger in die Lage versetzen, über Ihr iPad nun auch Roboter oder Drohnen zu steuern. Zu den Produkten, die unterstützt werden, gehört auch das populäre „LEGO Mindstorms“-System aber auch Produkte von Sphero oder Parrot.