Wie weiter nach den Modellschuljahren? Erste Spuren in die Zukunft

   |   von  |  0 Kommentare

Die Oberstufe Sonnenhof «SoHo» hat als eine von drei Oberstufenschulen der Stadt Wil das Privileg, mit dem Szenario «Blended Learning» am Modellschulprojekt ITBO teilzunehmen. Im Sommer 2024 schliesst die SoHo das Szenario «Blended Learning» nach drei Entwicklungsjahren ab. Was nimmt die Schule aus dem Projekt mit? In einem Workshop wurden erste Spuren in die Zukunft gelegt.

Weiterlesen


Die Lernenden wollen und können Blended Learning

   |   von  |  0 Kommentare

Wie beurteilen die Lernenden selbst die Unterrichtsform Blended Learning? Die vier Automatiker/-innen Lillian, Erik, Erjon und Melvin am GBS St.Gallen geben Auskunft. Einen grossen Vorteil, den Blended Learning mit sich bringt, haben die Lernenden ausgemacht: Sie können sich den Unterrichtsstoff unabhängig von der Geschwindigkeit der gesamten Klasse erarbeiten. An den Berufsfachschulen werden im Teilprojekt Unterricht 4.0 der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen Blended Learning-Umgebungen entwickelt und eingeführt.

Weiterlesen


Vom Korn zum Brot mit der «Spiesslimethode»

   |   von  |  0 Kommentare

Die Entwicklerinnen des Zyklus 2 der Schulen Eschenbach, haben mit Hilfe der «Spiesslimethode» das NMG-Thema «vom Korn zum Brot» vorbereitet und durchgeführt. Sie starteten die Arbeit mit den Zielen, dass sich analoge und digitale Sequenzen vermehrt abwechseln, sie bereits bewährte Tools einsetzen und das für sie neue Tool Thinglink ausprobieren können.

Weiterlesen