«Ein Handyverbot in der Schule ist kontraproduktiv»

   |   von  |  0 Kommentare

tagblatt.ch, Ursula Webstein, 09.09.2018 ● «Die anfänglichen Handyverbote beim Aufkommen der Smartphones konnte ich nachvollziehen. Die Lehrpersonen waren infolge der Entwicklung stark gefordert. Ein Verbot schien eine einfache Lösung zu sein. Wenn wir aber wollen, dass Jugendliche im Umgang mit den neuen Medien kompetent werden, ist ein Handyverbot kontraproduktiv. Man lernt nicht schwimmen, in dem man dem Pool das Wasser ablässt.» (Ralph Kugler)

Weiterlesen
Mehr zum Thema

Digitale Bildung: eine Knacknuss für die Schule?

   |   von  |  0 Kommentare

lch.ch / Nov. 2017, Foto: Thinkstock ● Ob Interactive Media Designer, ICT-Architektin, Data Scientist, Social Media Managerin, Software-Ingenieur oder Online Marketing Managerin ─ alles Berufe, die Sie wahrscheinlich weder (detailliert) kennen, noch hatten Sie dazumal die Möglichkeit, sie zu erlernen. Sie existierten früher schlichtweg noch nicht. Hervorgebracht hat sie erst die Digitalisierung. Diese entwickelt sich rasant und verändert unser Leben in all seinen Facetten. Berufe ver- schwinden, andere verändern sich, nochmals andere entstehen. Kinder, die heute in die Schule eintreten, werden später mit grosser Wahrscheinlichkeit Berufe ausüben, die es so jetzt noch nicht gibt. Muss uns das beunruhigen? Nein, aber es sollte uns interessieren. Mit dem Schwerpunkt «Digitale Bildung» in der vorliegenden Ausgabe setzen wir ein Zeichen.

Artikel
  • Digitale Bildung: eine Knacknuss für die Schule? (Bildung Schweiz, 11 | 2017)
    • S. 10 Interview: «Lehrpersonen benötigen flexible digitale Technologien»
    • S. 14 Medien und Informatik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
    • S. 19 Lernen wie gedruckt
    • S. 22 Mittels Digitalisierung professionalisieren
    • S. 24 Und wenn der Satz von Pythagoras ein Game wäre?
    • S. 27 «Mein Budget hat mich schockiert»

Medien und Informatik: Umsetzung im Kontext Lehrplan 21

   |   von  |  0 Kommentare

lch.ch Die Schulen sollen gemäss Lehrplan 21 die Kinder und Jugendlichen auf die heute schon weiter zunehmend von der Digitalisierung bestimmte Arbeits- und Lebenswelt vorbereiten. Für die Umsetzung des Lehrplanauftrags müssen wesentliche Bedingungen für das Gelingen erst noch bereitgestellt werden. Der LCH fordert insbesondere ausreichende und individuell angepasste Weiterbildung für die Lehrpersonen, die verlässliche Anerkennung von bisherigen Lehrberechtigungen, digital aufbereitetes modulares Lernmaterial, eine technisch aktuelle Infrastruktur, die laufende Anpassung des Lehrplans und der Beurteilung sowie den Schutz der persönlichen Daten.

Mehr Informationen und Links

Lehrer fordern digitale Lehrmittel: «Schulen müssen die Digitalisierung aggressiv vorantreiben»

  |   von  |  0 Kommentare

aargauerzeitung.ch / Yannick Nock — Schweiz am Wochenende, 7.10.2017 Jedes Kind soll mit eigenem Tablet im Unterricht sitzen. Wie die digitale Zukunft genau aussehen soll, bleibt weiter offen. Um das zu klären, hat der Schweizer Lehrerverband nun ein Positionspapier entwickelt.

Weiterlesen

inform@21

   |   von  |  0 Kommentare

Lehrmittelverlag St. Gallen Mit der Einführung des Lehrplans 21 erhält der Bereich «Medien und Informatik» neues schulisches Gewicht. Der Lehrmittelverlag St.Gallen hat mit Lehrpersonen unter der Begleitung der Pädagogischen Hochschulen St.Gallen und Schwyz das Lehrmittel «inform@21» für die 5. und 6. Klasse entwickelt, ganz nach dem Motto: «Von Lehrpersonen für Lehrpersonen». inform@21 orientiert sich an den sechs bereits bestehenden Broschüren «inform@ ─ ICT im Unterricht» und bietet 14 Unterrichtsarrangements für die konkrete Umsetzung an.

Fünf Kapitel stehen im Zentrum:

  • Sich zu helfen wissen
  • Bilder
  • Ich im Netz
  • Programmieren
  • Big Data
Informationen


Digitale Revolution im Klassenzimmer

   |   von  |  0 Kommentare

Bildschirmfoto 2017-01-21 um 20.30.06srf.ch Die Digitalisierung wälzt die Arbeitswelt und die Schule um. Der Lehrplan 21 führt «Medien und Informatik» als neues Fach ein ─ mit ehrgeizigen Zielen. Doch bei der Umsetzung gibt es grosse Unterschiede zwischen den Schulen. Das gefährde die Chancengleichheit, warnt der Schulleiterverband.

Weiter

Mehr als 0 und 1 ─ Schule in einer digitalisierten Welt

   |   von  |  0 Kommentare

mehal0und1hep-verlag.ch In rasendem Tempo verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft. Innerhalb weniger Jahre hat sich die Art und Weise, wie wir kommunizieren und uns informieren, grundlegend gewandelt. Der Computer hat das Buch als Leitmedium abgelöst. Dieser Leitmedienwechsel stellt die Schule vor grosse Herausforderungen: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler in einer digitalisierten, zunehmend automatisierten Welt? Wie wichtig ist das Wissen im Kopf, wenn mobile Geräte stets Antworten parat haben? Und weshalb gehören heute Medien und Informatik zu den zentralen Themen der Allgemeinbildung? Beat Döbeli Honegger analysiert den Leitmedienwechsel und zeigt auf, wie ihm eine zeitgemässe Schule begegnen kann: weder mit pauschaler Ablehnung noch mit naiver Euphorie, sondern mit informiertem Pragmatismus.

Mehr Informationen


mi4u.ch ─ Unterrichtsideen und Materialien zu Medien und Informatik im Unterricht

   |   von  |  0 Kommentare

Bildschirmfoto 2015-10-23 um 13.24.45mi4u.ch ● Medien und Informatik im Unterricht ─ mi4u: Hier finden Lehrpersonen ein Instrument, welches sie auf dem Weg der Förderung informatischer Bildung von Schülerinnen und Schülern im Sinne des Lehrplans 21 Medien und Informatik unterstützt. Diese Webseite bietet bewährte Unterrichtsideen, Materialien für die Gestaltung eigener Unterrichtseinheiten und ein Kompetenzraster, das aufzeigt, wie sich Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien kontinuierlich vom Kindergarten durch die Primarschule hindurch bis zum Abschluss der obligatorischen Schulzeit aufbauen lassen.

Informationen

Der lange Weg zum Klassenzimmer 2.0

   |   von  |  0 Kommentare

Bildschirmfoto 2015-09-10 um 20.55.44beat.doebe.li / Beat Döbeli Honegger, 09.2015 ● Das Thema «ICT in der Schule» beschäftigt Schul- und Gemeindebehörden seit bald dreissig Jahren. Die Technologie hat sich in dieser Zeit massiv gewandelt, die Herausforderungen für die öffentliche Hand sind jedoch die gleichen geblieben. Der aktuelle Trend zu mobilen Geräten und die Umsetzung des Lehrplans 21 sorgen dafür, dass das Thema vielerorts bald wieder auf der Traktandenliste auftaucht.

Weiterlesen