können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen (z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing).
Medienkompass 1
3 Welten hinter dem Bildschirm
Gegenüberstellung von realer und medial erzeugter Wirklichkeit
virtuelle Wirklichkeit, Computerspiel, Simulation, Chatraum
© Lehrmittelverlag Zürich
15 Chat ─ Geplauder im Internet
Verhaltensregeln in virtuellen Räumen, speziell im Chat
Chat, Nickname, Moderatorin/Moderator, Avatar, Instant Messaging, Netiquette, Emoticons
© Lehrmittelverlag Zürich
17 Superfrau und Supermann
Bewusstsein für Changengerechtigkeit am Beispiel der Geschlechterrollen in Medien
Rollenbilder
© Lehrmittelverlag Zürich
Medienkompass 2
15 Spass, Unfug und Verbrechen
Bedeutung der Persönlichkeitsrechte im medial geprägten Alltag; Privatsphäre und Anonymität in virtuellen Räumen
Persönlichkeitsrechte, ethische Grundsätze, Privatsphäre, problematische Inhalte auf dem Handy, virtuelle Räume (Foren Chat), Anonymität
© Lehrmittelverlag Zürich
Weitere Unterrichtsideen: Cybermobbing
B
- Bekloppt Gemobbt ─ Mit Rudi dem Biber Cyber-Mobbing auf der Spur
- “Big Data” ─ Panel Discussion
- Big Up 4 Big Data ─ Spiel
C
- Cyberkitchen – Gefahr im Netz
- Cybersmart ─ Clever im Netz
- Cyber-Mobbing
- Cybermobbing: Alles, was Recht ist
- Cybermobbing ─ Handysektor erklärt: Was ist eigentlich Cybermobbing?
- Cyber-Mobbing ─ Unterrichtseinheit Freelance
- Cyber-Mobbing ─ Unterrichtsmaterialien
D
- Der Ausposauner
- Der kleine Webcoach – Sicher im Internet (Mit Tim und Nina sicher durchs Internet)
- Drohnenvideo “Regeln für den Gebrauch”
- Faceboom – das Spiel zur Medienkompetenz
- Fit und fair im Netz (Strategien zur Prävention von Sexting und Cyberbullying)
- Foto-Ampel ─ eine visuelle Unterstützung zum Selbstdatenschutz
- Freelance ─ Unterrichtseinheiten Neue Medien (Cybergrooming, Cybermobbing, Gamen, Online-Glücksspiele, Sexting, Social Media)
I
- Instagram ─ Neuer Erklärfilm von klicksafe
- Internet Guide für Kids
- INTERNET-SUCHT, Hänsel und Gretel im Internet-Café
J
L
P
R
- Saferinternet
- Sicherheit im Internet
- Sicherheitsregeln in Sozialen Netzwerken
- «Social Media»
- Social Media einfach erklärt
- Social Media offline erleben
- Sucht
- «Süchtig»
U
Weitere Unterrichtsideen: Games
A
C
- Classcrafti
- Computerspiel-Besprechung
- Computerspiele
- Computerspiele ─ Unterrichtsmaterial
- Computerspiele entwickeln
- Computerspiele im Unterricht (lfm)
- Computerspiele im Unterricht (Stadt Zürich ─ Medienkompetenz)
- Computerspiele faszinieren ─ Unterrichtseinheit Freelance
- Computerspiele in der Grundstufe ─ 3./4. Kl.
- Computer und Videospiele ─ Reflexion über eigenes Gameverhalten (Feelance-Unterrichtseinheit)
F
- Freelance ─ Unterrichtseinheiten Neue Medien (Cybergrooming, Cybermobbing, Gamen, Online-Glücksspiele, Sexting, Social Media)
- Foto-Storys mit Computerspielhelden
- Free to p(l)ay
G
- Game Based Learning ─ Educa-Guides
- «Game Designer»
- Gamen ─ Computerspiele faszinieren
- Games – Spielen ist Lernen
- «Games»
I
J
K
- Machinima
- Minecraft
- Mit Mass und Spass
- Multimedianer ─ Games
N
P
T
V
W