können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).
Medienkompass 2
8 Blog – das öffentliche Tagebuch
Publizieren im Internet mittels eines elektronischen Tagebuches; Verhaltensregeln für die Online-Publikation
Blog, Post, Netiquette, RSS-Feed, Permalink
© Lehrmittelverlag Zürich
9 Wiki – die gemeinschaftliche Webseite
Gemeinsames Sammeln, Bearbeiten und Publizieren von Informationen in einem Wiki
synchrone und asynchrone Medien, Wiki, Hypertext, Link, Blog, Wissensgemeinschaft, Wikipedia, Formatierung, Versionenkontrolle, Urheberrecht
© Lehrmittelverlag Zürich
Weitere Unterrichtsideen
B
C
- Chatten aber wie? – Mit einfachen Regeln sicher durch den Chat
- Chatten aber wie?
- Civicampus – Staatsformen und ihre Merkmale
- classroom.google.com
- Collaborative Brainstorming – 14 Tools
- Creating Quiz Shows on Google Drive
- Cuddlefish – Als Moderator aggressive Beiträge verhindern
D
- Der Wiki-Weg des Lernens
- Die Ursprünge der sozialen Netzwerke
- Digitale Placemat #kooperatives LernenT
E
- Easy4me: ECDL – Online Zusammenarbeit
- E-Books:
- eBooks selbst machen (1/4): die Basics
- eBooks selbst machen (2/4): im Browser
- eBooks selbst machen (3/4): freie und kostenlose Software
- eBooks selbst machen (4/4): iBooks Author und Book Creator
- FlipHTML5 – Interactive HTML5 Digital Publishing Platform
- Joomag – Digital Publishing for Magazine
- StoryJumper (Win/iOS/Android)
- Edmodo – Lernnetzwerk für Lehrende, Lernende & Eltern
- Etherpad Medienpädagogik
- Eine eigene Webseite
- E-Mail-Kontaktbörsen für Schulen
- E-Mail-Organisation – Chaos im Posteingang?
- Elternblick ins Klassenzimmer
- «Er liked mich, sie liked mich nicht»
- Exammi – Onlinelernkontrollen
F
G
- «Generation Facebook»
- Geschichten aus dem Internet, die man selber nicht erleben möchte
- Geschichte von Social Media: Von der ersten E-Mail bis zum Videodienst Vine
H
- Hackpad – Kollaboratives Arbeiten
- Handy & Co.
- Handysicherheit
- Handystar – sicher im Umgang mit dem Handy
I
J
K
- Klassenlagerblog erstellen mithilfe von Fotor, dem Bildbearbeitungsprogramm
- Klicksafe – Materialien
- Kollaborative Recherche mit Quip – Quip: Docs, Chat, Spreadsheets (App Store) T
- Krimi-Rätsel im Chat lösen
L
- Learnify – Plattform für die Schule
- Lernen mit Videos
- Lino – Sticky and Photo Sharing
- Locandy – Outdoor-Abenteuer mit deinem Smartphone
M
- Mach’s klar! Hate Speech – Gegen Hass im Internet
- Mails – die nie geschrieben wurden
- Mastodon: Ein dezentrales Soziales Netzwerk
- Materialien zum Schutz der Privatsphäre in Sozialen Netzwerken
- Meistertask – Projekt- und Task Management Tool im Web
- Medien machen Meinung – Soziale Netzwerke als Meinungsplattform
- Microdiskussionen
- Mindmaps
- Mit E-Learning zu mehr Medienkompetenz
- Multimedianer – Internet
- My little Safebook – Schweizerische Kriminalprävention
N
O
P
- Piratenpad
- Portfolios on PadletT
- Present your work – Bunkr
- Privates im Netz: Chance oder Datenmissbrauch? – Infomodule “Privates im Netz”
- Privatsphäre-Leitfäden für Soziale Netzwerke
- Privatsphäre in digitalen Netzwerken (Leitfaden)
- Projektkoordination mit TrelloT
Q
S
- Shakespeare Comes AliveT
- Sicherheit in Social Communities
- Sketchboard – Die 7 wichtigsten Länder im ersten Weltkrieg
- Smartphone-Etikette für Jugendliche
- Social Media einfach erklärt
- Soundtrap – Make music online
- Spielend lernen mit Quartettkarten
- Sucht
T
V
W
- Was tun
- WhatsApp – Informationen und Tipps zum Umgang mit einem beliebten Kommunikationsmittel
- WhatsApp – Fluch oder Segen? Unterrichtseinheit
- WhatsApp – Wichtiges und Risiken
- Wiki und die starke Schule – Der Wiki-Weg des Lernens
- Wikipedia – Gemeinsam Wissen gestalten (Klicksafe)
Y