• sg
  • social
Skip to content
  • Home
  • MIA
    • 1 | Medien
      • 1 Leben in der Mediengesellschaft
        • a Erfahrungen
          • MI 1.1.a Mehr Ideen
        • b Vor- und Nachteile & Medienreflexion
          • MI 1.1.b Weitere Ideen
        • c Folgen medialer & virtueller Handlungen
          • MI 1.3.c Mehr Ideen
        • d Verschiedene Lebenswelten
          • MI 1.1.d Mehr Ideen
        • e Chancen und Risiken
          • 1.1.e Mehr Ideen
        • f Einflüsse der Mediatisierung
          • MI 1.1.f Mehr Ideen
        • g Funktion & Bedeutung der Medien
          • MI 1.1.g Mehr Ideen
      • 2 Medien und Medienbeiträge verstehen
        • a Mediensprache / Werbung
          • Mi 1.2.a Mehr Ideen
        • b Auslösen von Emotionen
          • MI 1.2.b Mehr Ideen
        • c Lernen / Informationsbeschaffung
          • MI 1.2.c Mehr Ideen
        • d Grundfunktionen der Medien
          • MI 1.2.d Mehr Ideen
        • e Informationen beschaffen & beurteilen
          • MI 1.2.e Mehr Ideen
        • f Wirkung von Medien
          • MI 1.2.f Mehr Ideen
        • g Bild-, Film- & Fernsehsprache
          • MI 1.1.g Mehr Ideen
        • h Einschätzung von Medienbeiträgen
          • MI 1.2.h Mehr Ideen
        • i Organisation & Finanzierung von Medien
          • MI 1.2.i Mehr Ideen
      • 3 Medien und Medienbeiträge produzieren
        • a Experimentieren mit Medien
          • Film
            • MI 1.3.a Film – Mehr Ideen
          • Malen, kreatives Arbeiten
            • MI 1.3.a Malen – Mehr Ideen
          • Musik
            • MI 1.3.a Musik – Mehr Ideen
        • b Bild-, Text-, Tondokumente
          • Bild
            • MI 1.3.b Bild – Mehr Ideen
          • Text & Präsentation
            • MI 1.3.b Text & Präsentation – Mehr Ideen
          • Ton
            • MI 1.3.b Ton – Mehr Ideen
        • c Erstellen und Präsentieren
          • Layout & Präsentation
            • MI 1.3.c Layout – Mehr Ideen
          • Bild
            • MI 1.3.c Bild – Mehr Ideen
          • Grafiken
            • MI 1.3.c Grafiken – Mehr Ideen
          • Ton
            • MI 1.3.c Ton – Mehr Ideen
          • Video
            • MI 1.3.c Video – Mehr Ideen
        • d Umgang mit persönlichen Daten
          • MI 1.3.d Mehr Ideen
        • e Eigenproduktionen
          • MI 1.3.e Mehr Ideen
        • f Präsentation / Wirkung einschätzen
          • Präsentation
            • MI 1.3.f Präsentation – Mehr Ideen
          • Ton
            • MI 1.3.f Ton – Mehr Ideen
          • Bild
            • MI 1.3.f Bild – Mehr Ideen
          • Film
            • MI 1.3.f Film – Mehr Ideen
        • g Medienbeiträge herstellen
          • MI 1.2.g Mehr Ideen
        • h Experimentieren & Austauschen
          • MI 1.3.h Mehr Ideen
      • 4 Mit Medien kommunizieren und kooperieren
        • a Kontakte
          • MI 1.4.a Mehr Ideen
        • b Gemeinsames Arbeiten & Meinungsaustausch
          • MI 1.4.b Mehr Ideen
        • c Kommunikation
          • MI 1.4.c Mehr Ideen
        • d Kooperatives Lernen
          • MI 1.4.d Mehr Ideen
        • e Eigene Ideen & Meinungen
          • MI 1.4.e Mehr Ideen
        • f Kooperative Werkzeuge anpassen
          • MI 1.4.f Mehr Ideen
    • 2 | Informatik
      • 1 Datenstrukturen
        • a Dinge ordnen
          • MI 2.1.a Mehr Ideen
        • b Darstellungsform für Daten
          • MI 2.1.b Mehr Ideen
        • c Daten verschlüsseln
          • MI 2.1.c Mehr Ideen
        • d Datentypen
          • MI 2.1.d Mehr Ideen
        • e Bezeichnung Dokumenttyp
          • MI 2.1.e Mehr Ideen
        • f Baum- & Netzstrukturen
          • MI 2.1.f Mehr Ideen
        • g Funktionsweise von Codes
          • MI 2.1.g Mehr Ideen
        • h Dokumente ablegen
          • MI 2.1.h Mehr Ideen
        • i Logische Operatoren
          • MI 2.1.i Mehr Ideen
        • j Datenbank
          • MI 2.1.j Mehr Ideen
        • k Datenreplikation
      • 2 Algorithmen
        • a Formale Anleitungen
          • MI 2.2.a Mehr Ideen
        • b Lösungswege
          • MI 2.2.b Mehr Ideen
        • c Schleifen & Verzweigungen
          • MI 2.2.c Mehr Ideen
        • d Abläufe mit Schleifen
          • MI 2.2.d Mehr Ideen
        • e Vordefinierte Anweisungen
          • MI 2.2.e Mehr Ideen
        • f Schleifen anwenden
          • MI 2.2.f Mehr Ideen
        • g Selbstentdeckte Lösungswege
          • MI 1.2.g Mehr Ideen
        • h Selbstentwickelte Algorithmen
          • MI 2.2.h Mehr Ideen
        • i Algorithmen vergleichen & beurteilen
          • MI 2.2.i Mehr Ideen
      • 3 Informatiksysteme
        • a Geräte & Programme
          • MI 2.3.a Mehr Ideen
        • b Lokales Netzwerk & Lernumgebung
          • MI 2.3.b Mehr Ideen
        • c Dokumente ablegen & finden
        • d Bedienoberfläche
          • 2.3.d Mehr Ideen
        • e Betriebssystem & Software
          • MI 2.3.e Mehr Infos
        • f Speicherarten & Grösseneinheiten
          • MI 2.3.f Mehr Ideen
        • g Lösungsstrategien bei Problemen
          • MI 2.3.g Mehr Ideen
        • h Datenverlust
          • MI 2.3.h Mehr Ideen
        • i Funktionsweise von Suchmaschinen
          • MI 2.3.i Mehr Ideen
        • j Speicherorte für Daten
          • MI 2.3.j Mehr Ideen
        • k Leistungseinheiten
          • MI 2.3.k Mehr Ideen
        • l Informatiksysteme
          • MI 2.3.l Mehr Ideen
        • m Internetdienste
          • MI 2.3.m Mehr Ideen
        • n Risiken Datenübermittlung & -speicherung
          • MI 2.3.n Mehr Ideen
    • 3 | Anwendung
      • 1 Handhabung
        • a Geräte und Programme
          • MI 3.1 Mehr Ideen
        • b Dokumente
        • c Bedienoberfläche
        • d Tastaturschreiben
          • Tastaturschreiben – Mehr Ideen
        • e Automatisiert mit der Tastatur schreiben
        • f Dokumente ablegen
      • 2 Recherche und Lernunterstützung
        • a Informationsbeschaffung
        • b Recherche & Informationsquelle
          • b Recherche – Mehr Ideen
        • c Recherche
          • c Recherche – Mehr Ideen
        • d Medien für den eigenen Lernprozess
      • 3 Produktion und Präsentation
        • Austausch & Präsentationen
        • Erstellung & Gestaltung
        • Präsentation & Medienbeiträge
        • Bearbeitung und Gestaltung
        • Überarbeitung von Texten
        • Vorlagen anwenden
        • Präsentieren und veröffentlichen
        • Plattformen, kooperatives Arbeiten, Publizieren
    • Kompetenzraster | Jahresplanung
  • Fächer
    • Gesamtübersicht/Suche
    • Sprachen
      • Deutsch
        • Deutsch Zyklus 1
        • Deutsch Zyklus 2
        • Deutsch Zyklus 3
      • Englisch
        • Englisch Zyklus 2
        • Englisch Zyklus 3
      • Französisch
        • Französisch Zyklus 2
        • Französisch Zyklus 3
    • Mathematik
      • Mathematik Zyklus 1
      • Mathematik Zyklus 2
      • Mathematik Zyklus 3
    • Natur/Mensch/Gesellschaft
      • NMG Zyklus 1
      • NMG Zyklus 2
      • NT/RZG/ERG/WAH Zyklus 3
    • Gestalten
      • Gestalten Zyklus 1
      • Gestalten Zyklus 2
      • Gestalten Zyklus 3
    • Musik
      • Musik Zyklus 1
      • Musik Zyklus 2
      • Musik Zyklus 3
    • Bewegung und Sport
    • Berufliche Orientierung
  • Distance Learning
    • Tools & Plattformen
    • Fächer
    • Medienbeiträge produzieren
    • News & Links
  • Weiterbildung
    • Einführung Robotik
    • inform21 BL
    • MIA Sulgen
      • Medienbeiträge produzieren
    • Notfall-App
    • Ich bin online, also bin ich?!
    • inform21 ZG
    • iPad-Kurs OS Taminatal
      • 1. Kurshalbtag
    • Lernen mit dem iPad – SWCH
      • 1 Grundlagen
      • 2 Medienbeiträge
      • 3 Ideen, Apps, Online-Tools
    • Meine eigene Website – SWCH
    • Digital Storytelling
    • Filmschnitt
    • iPad im Zyklus 2 SG
    • Kurs inform@21 GL
      • Kurs inform@21 II
    • Medien und Informatik Sargans
    • Informatik
    • iPad-Einführung Bischofszell
    • Kooperatives Arbeiten Zyklus 3
    • Kurs inform@21 NW
    • Online-Tools
    • Kurs Medien & Informatik
    • Präsentieren mit digitalen Medien
    • Informatik – Scratch/Apps/Robotik
    • iPad-Kurs SG
    • Intensivweiterbildung
    • Medienbeiträge produzieren
  • Lehrmittel
    • Inform@21
      • inform@
        • Kindergarten
        • Unterstufe
        • Mittelstufe
        • Oberstufe
    • MIA in der 1./2. Kl.
    • «Connected»
      • Medienkompass
        • Medienkompass 1
        • Medienkompass 2
    • Biber – Minibiber
    • Einfach Informatik
  • News
    • News – Medien & Informatik
  • Ressourcen
    • Windows
      • Audio
        • Mehr Infos
      • Film
        • Mehr Infos
      • Foto
        • Mehr Infos
      • Interaktive Wandtafeln
        • Mehr Infos
      • Office
        • Mehr Infos
      • Verschiedene
        • Mehr Infos
      • Zeichnen, Malen
        • Mehr Infos
      • Digitale Bücher
      • Kreatives Arbeiten
      • Programmieren
    • Mac
      • Audio
        • Mehr Infos
      • Film
        • Mehr Infos
      • Foto
        • Mehr Infos
      • Interaktive Wandtafeln
        • Mehr Infos
      • Office
        • Mehr Infos
      • Verschiedene
        • Mehr Infos
      • Zeichnen, Malen
        • Mehr Infos
      • Kreatives Arbeiten
      • Programmieren
      • Digitale Bücher
    • iPad
      • Audio
      • Digitale Bücher
      • Film
      • Foto
      • Gestalten
      • Office
      • Produktivität
      • Programmieren
      • Interaktive Wandtafeln
      • Unterricht
      • Apps
    • Onlineangebote/Software
    • Robotik
  • Links
    • Unterricht
    • Unterrichtsvorbereitung
    • Eltern
  • Kontakt
    • Impressum
    • Publikationen

Medien und Informatik im Unterricht

Unterrichtsideen, Ressourcen und Materialien

MIA

  • 1 | Medien
    • 1 Leben in der Mediengesellschaft
      • a Erfahrungen
        • MI 1.1.a Mehr Ideen
      • b Vor- und Nachteile & Medienreflexion
        • MI 1.1.b Weitere Ideen
      • c Folgen medialer & virtueller Handlungen
        • MI 1.3.c Mehr Ideen
      • d Verschiedene Lebenswelten
        • MI 1.1.d Mehr Ideen
      • e Chancen und Risiken
        • 1.1.e Mehr Ideen
      • f Einflüsse der Mediatisierung
        • MI 1.1.f Mehr Ideen
      • g Funktion & Bedeutung der Medien
        • MI 1.1.g Mehr Ideen
    • 2 Medien und Medienbeiträge verstehen
      • a Mediensprache / Werbung
        • Mi 1.2.a Mehr Ideen
      • b Auslösen von Emotionen
        • MI 1.2.b Mehr Ideen
      • c Lernen / Informationsbeschaffung
        • MI 1.2.c Mehr Ideen
      • d Grundfunktionen der Medien
        • MI 1.2.d Mehr Ideen
      • e Informationen beschaffen & beurteilen
        • MI 1.2.e Mehr Ideen
      • f Wirkung von Medien
        • MI 1.2.f Mehr Ideen
      • g Bild-, Film- & Fernsehsprache
        • MI 1.1.g Mehr Ideen
      • h Einschätzung von Medienbeiträgen
        • MI 1.2.h Mehr Ideen
      • i Organisation & Finanzierung von Medien
        • MI 1.2.i Mehr Ideen
    • 3 Medien und Medienbeiträge produzieren
      • a Experimentieren mit Medien
        • Film
          • MI 1.3.a Film – Mehr Ideen
        • Malen, kreatives Arbeiten
          • MI 1.3.a Malen – Mehr Ideen
        • Musik
          • MI 1.3.a Musik – Mehr Ideen
      • b Bild-, Text-, Tondokumente
        • Bild
          • MI 1.3.b Bild – Mehr Ideen
        • Text & Präsentation
          • MI 1.3.b Text & Präsentation – Mehr Ideen
        • Ton
          • MI 1.3.b Ton – Mehr Ideen
      • c Erstellen und Präsentieren
        • Layout & Präsentation
          • MI 1.3.c Layout – Mehr Ideen
        • Bild
          • MI 1.3.c Bild – Mehr Ideen
        • Grafiken
          • MI 1.3.c Grafiken – Mehr Ideen
        • Ton
          • MI 1.3.c Ton – Mehr Ideen
        • Video
          • MI 1.3.c Video – Mehr Ideen
      • d Umgang mit persönlichen Daten
        • MI 1.3.d Mehr Ideen
      • e Eigenproduktionen
        • MI 1.3.e Mehr Ideen
      • f Präsentation / Wirkung einschätzen
        • Präsentation
          • MI 1.3.f Präsentation – Mehr Ideen
        • Ton
          • MI 1.3.f Ton – Mehr Ideen
        • Bild
          • MI 1.3.f Bild – Mehr Ideen
        • Film
          • MI 1.3.f Film – Mehr Ideen
      • g Medienbeiträge herstellen
        • MI 1.2.g Mehr Ideen
      • h Experimentieren & Austauschen
        • MI 1.3.h Mehr Ideen
    • 4 Mit Medien kommunizieren und kooperieren
      • a Kontakte
        • MI 1.4.a Mehr Ideen
      • b Gemeinsames Arbeiten & Meinungsaustausch
        • MI 1.4.b Mehr Ideen
      • c Kommunikation
        • MI 1.4.c Mehr Ideen
      • d Kooperatives Lernen
        • MI 1.4.d Mehr Ideen
      • e Eigene Ideen & Meinungen
        • MI 1.4.e Mehr Ideen
      • f Kooperative Werkzeuge anpassen
        • MI 1.4.f Mehr Ideen
  • 2 | Informatik
    • 1 Datenstrukturen
      • a Dinge ordnen
        • MI 2.1.a Mehr Ideen
      • b Darstellungsform für Daten
        • MI 2.1.b Mehr Ideen
      • c Daten verschlüsseln
        • MI 2.1.c Mehr Ideen
      • d Datentypen
        • MI 2.1.d Mehr Ideen
      • e Bezeichnung Dokumenttyp
        • MI 2.1.e Mehr Ideen
      • f Baum- & Netzstrukturen
        • MI 2.1.f Mehr Ideen
      • g Funktionsweise von Codes
        • MI 2.1.g Mehr Ideen
      • h Dokumente ablegen
        • MI 2.1.h Mehr Ideen
      • i Logische Operatoren
        • MI 2.1.i Mehr Ideen
      • j Datenbank
        • MI 2.1.j Mehr Ideen
      • k Datenreplikation
    • 2 Algorithmen
      • a Formale Anleitungen
        • MI 2.2.a Mehr Ideen
      • b Lösungswege
        • MI 2.2.b Mehr Ideen
      • c Schleifen & Verzweigungen
        • MI 2.2.c Mehr Ideen
      • d Abläufe mit Schleifen
        • MI 2.2.d Mehr Ideen
      • e Vordefinierte Anweisungen
        • MI 2.2.e Mehr Ideen
      • f Schleifen anwenden
        • MI 2.2.f Mehr Ideen
      • g Selbstentdeckte Lösungswege
        • MI 1.2.g Mehr Ideen
      • h Selbstentwickelte Algorithmen
        • MI 2.2.h Mehr Ideen
      • i Algorithmen vergleichen & beurteilen
        • MI 2.2.i Mehr Ideen
    • 3 Informatiksysteme
      • a Geräte & Programme
        • MI 2.3.a Mehr Ideen
      • b Lokales Netzwerk & Lernumgebung
        • MI 2.3.b Mehr Ideen
      • c Dokumente ablegen & finden
      • d Bedienoberfläche
        • 2.3.d Mehr Ideen
      • e Betriebssystem & Software
        • MI 2.3.e Mehr Infos
      • f Speicherarten & Grösseneinheiten
        • MI 2.3.f Mehr Ideen
      • g Lösungsstrategien bei Problemen
        • MI 2.3.g Mehr Ideen
      • h Datenverlust
        • MI 2.3.h Mehr Ideen
      • i Funktionsweise von Suchmaschinen
        • MI 2.3.i Mehr Ideen
      • j Speicherorte für Daten
        • MI 2.3.j Mehr Ideen
      • k Leistungseinheiten
        • MI 2.3.k Mehr Ideen
      • l Informatiksysteme
        • MI 2.3.l Mehr Ideen
      • m Internetdienste
        • MI 2.3.m Mehr Ideen
      • n Risiken Datenübermittlung & -speicherung
        • MI 2.3.n Mehr Ideen
  • 3 | Anwendung
    • 1 Handhabung
      • a Geräte und Programme
        • MI 3.1 Mehr Ideen
      • b Dokumente
      • c Bedienoberfläche
      • d Tastaturschreiben
        • Tastaturschreiben – Mehr Ideen
      • e Automatisiert mit der Tastatur schreiben
      • f Dokumente ablegen
    • 2 Recherche und Lernunterstützung
      • a Informationsbeschaffung
      • b Recherche & Informationsquelle
        • b Recherche – Mehr Ideen
      • c Recherche
        • c Recherche – Mehr Ideen
      • d Medien für den eigenen Lernprozess
    • 3 Produktion und Präsentation
      • Austausch & Präsentationen
      • Erstellung & Gestaltung
      • Präsentation & Medienbeiträge
      • Bearbeitung und Gestaltung
      • Überarbeitung von Texten
      • Vorlagen anwenden
      • Präsentieren und veröffentlichen
      • Plattformen, kooperatives Arbeiten, Publizieren
  • Kompetenzraster | Jahresplanung

MI 1.3.b Bild – Mehr Ideen

können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren.

Unterrichtsideen

B

  • Bilderspeiseplan – Wöchentliche Speisekarte mit eigenen Fotos kreieren (S. 13)T
  • Bilder ändern und Rätsel machen (wer findet die Unterschiede)
  • Bild-Klang-Collagen
  • Bild mit Lego nachstellen

E

  • Ein Bilderbuch basteln mit Paint – Aus einer Geschichte werden viele Bilder! (S. 19)T
  • Ein Krimi in Bildern
  • Erstellen einer eigener designten Visitenkarte (S. 36)T
  • Erstellen Sie eigene Keith Haring-Bilder
  • Erstellung einer Schulrallye

K

  • Kamerakinder – Fotopädagogik
  • Kritzel-Club

L

  • Lego Story Maker – A Great Digital Storytelling App for kidsT
M
  • Medien aktiv
  • Medienarbeit & Fotografie
  • Meine Ferienbilder – einfache Fotobearbeitung
  • Meine Klasse – Panini Sammelalbum
  • Mein Zuhaue – digitale Fotos
  • Mondrimat

P

  • PicsArt und Pho.to Lab – Fotos verschönern auf demTablet (S. 18)T
  • picassohead: Online Porträts à la Picasso zeichnen
  • Pixlr
S
  • Selbstportrait erstellen – digital, animiert und gezeichnet
  • Sketchnotes – sketch it
  • Digital Storytelling – Storyboard

T

  • TonyTool – Create and share cartoons online

U

  • “Unsere Weihnachtsgeschichte”

V

  • “Virtuelle Ostereier” – Symbole & Zeichen finden

W

  • Winterzeit – zieh dich warm an!
Z
  • Zwerge – „Der blaue Stein“

Videotutorials, Anleitungen
  • Windows
  • Mac

i iPad

Kontakt

© Guido Knaus 2021
Lehrbeauftragter Medien & Informatik PHSG
Guido.Knaus@phsg.ch

Meta

  • Anmelden
  • Entries feed
  • Comments feed
  • WordPress.org

Neuste Artikel

  • NEPO Missions – App zum Programmieren
  • Internetnutzung verlagert sich immer stärker aufs Smartphone
  • MIA in der 1./2. Kl.
  • inform@21-Lehrmittel für Kindergarten bis 4. Klasse
  • Support- und Beratungsplattform Distance-Learning der PHSG