Category: zITBOx

Digitales Üben und Überprüfen mit Classtime

  |   von  |  0 Kommentare

Vieles ist möglich auf der Plattform Classtime. Ein wichtiger Aspekt ist der reduzierte Korrekturaufwand der Lehrperson. Summative und formative Lernkontrollen, digitale Übungssequenzen, einfache Zusammenarbeit im Team durch gemeinsamen Zugriff auf die digitalen Inhalte. Die Plattform bietet viele verschiedene Aufgabentypen. Durch einen eingeschränkten Browser (SafeExam) kann der Fokus auf die Lernüberprüfung gesetzt werden. Wichtig ist den analogen Teil nicht zu vernachlässigen.

Weiterlesen und Links


Maker Lernen in Deutsch und RZG

   |   von  |  0 Kommentare

Wie gestalte ich Maker Lernen in Fächern wie Deutsch oder RZG? Eine Frage, die die Modellschulen seit Projektstart im Sommer 2023 umtrieb – und auf die die Gruppe in den letzten Monaten verschiedenen Antworten gefunden hat – wie die Beispiele von Vilters-Wangs aufzeigen. Der Fokus lag dabei in der Adaption von Prozessmethoden aus dem Maker Lernen und der Festigung von Digitalkompetenz durch Medienproduktion.

Weiterlesen


Perlen, Networking und Spiessli: Das war der Blended Learning Abschluss

   |   von  |  0 Kommentare

Am 12. Juni 2024 fand der offizielle Abschluss der Modellschulen des Szenarios Blended Learning statt. In einem Bazar präsentierten Entwicklerinnen und Entwickler der drei Modellschulen ihre Highlights: Die Perlen bildeten die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema ab und glänzten mit beeindruckendem Knowhow und Expertise.

Weiterlesen und weitere Stories zu Blended Learning


Raketenflug zu neu entdeckten Planeten

   |   von  |  0 Kommentare

Der Kindergarten hat zum Bilderbuch «Der Sternenmann» das Thema Weltall thematisiert. Dabei haben wir einen eigene Planeten erfunden, welche die Kinder selber ausgedacht und gebastelt haben. Anschliessend haben wir mit dem Programm «Stop Motion» Filme erstellt mit den Raketenflügen zu den verschiedenen Planeten, in denen die Kinder ihre Planeten erklärten.

Weiterlesen


Geschichte (er)leben: einen interaktiven Stammbaum mit Genially erstellen

   |   von  |  0 Kommentare

In dieser Lerneinheit verfolgten wir unseren eigenen Stammbaum so weit zurück, wie dies möglich war. Dabei erfuhren wir, wie unsere Vorfahren gelebt haben. Zudem haben wir den Stammbaum ergänzt mit geschichtlichen Ereignissen, welche die jeweilige Generation geprägt haben.

Weiterlesen und Links dazu


Transfer ins Grossteam in Uznach: Der Funken ist übergesprungen

   |   von  |  0 Kommentare

Der Nachmittag des Schulentwicklungstages der Modellschule Uznach vom 21. Mai 2024 stand ganz im Namen des Transfers: An einem Marktplatz wurden die Erkenntnisse aus den letzten zwei Modellschuljahren präsentiert. Die Unterrichtsperlen stiessen auf grosses Interesse: Die Lehrpersonen sind begeistert und wollen das Gesehene nun möglichst rasch Lernen und im Unterricht einsetzen.

Weiterlesen und Links dazu



Bilderbuch: «Wie weihnachtelt man?» präsentiert anhand der Thinglink App

   |   von  |  0 Kommentare

Im Zusammenhang mit making-orientiertem Lernen haben Mirelle Mullis und Helene Wyrsch ein Projekt zu einem Bilderbuch «Wie weihnachtelt man?» realisiert. In einer Kooperation zwischen den Kindern des grossen Kindergartens und der vierten Klasse meisterten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen eine faszinierende Aufgabe. Anhand der Thinglink App wurde das Projekt präsentiert.

Weiterlesen



WAH Vorbereitung und Unterrichtsorganisation in OneNote

   |   von  |  0 Kommentare

Die persönliche Vorbereitung kann mit allen möglichen Inhalten in OneNote getätigt werden. Anschliessend für die Unterrichtsorganisation und Verteilen von Unterrichtsinhalten bietet sich das Klassennotizbuch an. Es kann Papier gespart werden und einfach das Blended Learning-Setting anwenden.

Weiterlesen