Computer und Internet: Die Däumlinge sind da

   |   von  |  0 Kommentare

Bildschirmfoto 2014-11-20 um 14.19.40Neue Medien führen zu neuem Lernen

lch.ch / Philippe Wampfler ● Die Däumlinge sind da. Mit beiden Daumen bedienen junge Leute virtuos ihre Smartphones. Doch nicht nur diese Gewandtheit unter- scheidet sie von den zeigefingrigen Älteren. Sie lernen, arbeiten, kommunizieren anders. Darauf sollte die Schule reagieren, findet Philippe Wampfler, Autor des Buches «Generation Social Media».

Cloud Computing: Gut geschützt auf Datenwolke sieben

lch.ch / Adrian Albisser ● Microsoft erfüllt mit seinem Office- und Cloud-Paket für Schulen künftigdieSchweizerDatenschutzbestimmungen.Am27.Oktober 2014 wurde ein neuer Rahmenvertrag mit der Bildungsplattform educa.ch unterzeichnet. Kommt damit frischer Wind in die Nutzung von Cloud-Diensten an Schulen?

Schulen im Strahlenmeer?

lch.ch / Adrian Albisser ● Für die Einen ist Unterricht ohne kaum mehr denkbar ─ für die Anderen gefährden sie schlicht die Gesundheit. Wenn über Smartphones und WLAN im Schulzimmer gesprochen wird, gehen die Wogen hoch. Entscheidend für die Strahlenbelastung ist das Medienverhalten der Jugendlichen.

Bring Your Own Device ─ mehr als ein Hype

lch.ch / Martin Hofmann ● Bring Your Own Device (BYOD), das Lernen mit dem privaten mobilen Lernbegleiter wie Notebook, Tablet, Smartphone verbreitet sich an den Schulen. Es eröffnet neue Chancen für selbstbestimmtes Lernen.

Weiterlesen

 


Einsatz von Office 365 an Schweizer Schulen

   |   von  |  0 Kommentare

EvO365aSSonlinepc.ch / Patrick Hediger Viele Schweizer Schulen können dank eines neuen Rahmenvertrags mit educa.ch ohne datenschutzrechtliche Bedenken mit den lizenzkostenfreien Office 365 Angeboten zeit- und ortsunabhängig lernen und arbeiten.

Microsoft und educa.ch haben einen neuen Rahmenvertrag unterzeichnet, worin die datenschutzrechtliche Situation beim Einsatz von Office 365 Onlinediensten für Schweizer Schulen neu geregelt wird.

Ferner gibt Microsoft Schulen, die Office über einen Volumenlizenzvertrag lizensiert haben, die Möglichkeit, Office 365 ProPlus für ihre Schüler – und voraussichtlich ab 1. Dezember 2014 auch Lehrkräfte und Angestellten – kostenlos zum Download anzubieten.

Mehr Informationen

Sichere Dropbox-Alternativen für Lehrer/innen

   |   von  |  0 Kommentare

SiDr-Allehrerfreund.de ● Die meisten Lehrer/innen arbeiten zur Synchronisation ihrer Daten (Heim – Schule, mobil) mit Dropbox. Wer jedoch sensible Daten (z.B. Schüldaten) unverschlüsselt in die Dropbox schiebt, handelt fahrlässig. Sicherere Alternativen sind möglicherweise SpiderOak, Wuala, Tresorit oder TeamDrive mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Außerdem einige Hinweise zur manuellen Verschlüsselung Ihrer Daten mit TrueCrypt oder BoxCryptor.

Weiterlesen

Von der Wolke lernen, statt aus allen Wolken fallen

   |   von  |  0 Kommentare

Bildschirmfoto 2013-11-10 um 16.57.24lch.ch / Adrian Alibsser Schweizer Datenschützer fühlen dem Datenschutz in der Schule auf den Zahn. Grund dafür sind Cloud-Dienste, die immer stärker zum Einsatz kommen.

Die von Edward Snowden im vergangenen Sommer ausgelöste NSA-Affäre hat dem Datenschutz und der Datensicherheit zu starker medialer Präsenz verholfen. Weshalb eine Diskussion dazu auch aus schulischer Sicht sinnvoll ist, zeigen aktuelle Beispiele aus der Zentralschweiz: Im August lässt Reto Fanger, der Datenschützer des Kantons Luzern, das Microsoft-Programm Office 365 am Gymnasium Alpenquai absetzen. Hauptgrund: Die Schule kann nicht kontrollieren, wie Microsoft Schülerdaten, die man hinterlegen muss, nutzt. Und im September sorgt die Hochschule Luzern für Negativschlagzeilen, weil auffliegt, dass Prüfungsresultate online einsehbar sind. Diese beiden Beispiele verdeutlichen, wie Schulen unter Druck geraten, wenn es um den Schutz von Schüler- und Studentendaten geht.

Weiterlesen