Apps für die Schule und für Zuhause

   |   von  |  0 Kommentare

Apps bieten eine grossartige Möglichkeit, Lernen spielerisch und individuell zu gestalten. Sie können den Wissensdurst von Kindern fördern, indem sie interaktive und visuell ansprechende Inhalte bereitstellen. Dank anpassbarer Schwierigkeitsstufen und unmittelbarem Feedback ermöglichen sie ein personalisiertes Lernen, das sich am individuellen Lerntempo orientiert. Darüber hinaus fördern viele Apps auch Kreativität, Problemlösefähigkeiten und digitale Kompetenzen – wichtige Voraussetzungen für die Zukunft. Durch den gezielten Einsatz zu Hause lassen sich schulische Inhalte vertiefen und nachhaltiger verankern.

Immer mehr Kindergärten und Schulen setzen iPads im Unterricht ein. Dabei taucht bei Eltern oft die Frage auf, welche Lern-Apps sich auch für den Einsatz zu Hause eignen. Neben den bereits im Unterricht verwendeten Anwendungen gibt es viele weitere Apps, die in den vergangenen Jahren mit renommierten Preisen ausgezeichnet wurden und sich durch pädagogische Qualität sowie kindgerechte Gestaltung hervorheben. Im folgenden Video stelle ich eine Auswahl dieser preisgekrönten Apps aus den Jahren 2014 bis 2025 vor. Ergänzend dazu stehen eine Präsentation sowie detaillierte Übersichten aller vorgestellten Apps als PDF zum Download bereit.

Apps Zyklus 1: Preisgekrönte Apps 2014–2025:


Preisgekrönte Apps (Zyklus 1)

   |   von  |  0 Kommentare

Wenn man im Kindergarten oder in der Schule iPads verwendet, stellen Eltern häufig Fragen nach empfehlenswerten Apps für den Gebrauch zu Hause. Neben den Apps, die bereits im Unterricht eingesetzt werden, sind es weitere, die in den letzten Jahren Auszeichnungen erhalten haben. Im folgenden Video stelle ich einige dieser preisgekrönten Apps vor. Zudem findet man eine detaillierte Übersicht dieser Apps.

Links, Tutorials, … zum Thema

Bildquelle: LightItUp – stock.adobe.com


Inform@21 Kindergarten bis 4. Klasse Bilderbuch Menschine – Set 4

   |   von  |  0 Kommentare

Die gewitzte Forscherin Frau Ena entwickelt einen Roboter, der ihr alle unliebsamen Arbeiten abnehmen soll. Doch leider gerät der Roboter ausser Kontrolle. Deshalb erfindet sie eine Künstliche Intelligenz und schliesst sie ans Internet an. Über Nacht lernt die Künstliche Intelligenz alles aus dem Internet. Sie lernt dabei auch, wie sie sich selbst einen Körper bauen kann – der erst noch aussieht wie Frau Ena! Wer ist jetzt Mensch? Und wer Maschine?

Das Bilderbuch «Menschine» bietet eine kritische und altersgerechte Auseinandersetzung mit dem Thema «Künstliche Intelligenz».

Das Set 4 von inform@21 enthält drei Werke:

  • ein Bilderbuch “Menschine” (inkl. soundolino-Soundsticker)
  • ein Wimmelbild
  • einen Kommentar für Lehrpersonen (101 Seiten)

Zusätzlich werden zum Lehrmittel (Set 4) auf der Website https://inform21.ch/k4 viele Zusatzmaterialien angeboten, so z.B. das Kribbel-Krabbel-Denkerheft für Leser bzw. für Nicht-Leser.

Link zum Lehrmittelverlag St. Gallen